Natalie Mrachacz-Kersting, Universität Freiburg: Gehirn-Computer Schnittstellen – Was ist Wissenschaft und was ist Fiktion?
| When | Nov 11, 2024 from 07:00 PM to 08:30 PM | 
|---|---|
| Where | Großer Hörsaal Biologie, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg | 
| Contact Name | Prof. Dr. Ad Aertsen | 
| Add event to calendar |  vCal  iCal | 
Gehirn-Computer Schnittstellen – 
Was ist Wissenschaft und was ist Fiktion?
Gehirn-Computer Schnittstellen ermöglichen die direkte Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer. In der realen Welt gibt es bereits heute erstaunliche Fortschritte für deren Einsatz in der Neurorehabilitation. Durch die Erfassung von Gehirnsignalen, zum Beispiel mittels EEG, können Menschen mit körperlichen Einschränkungen wieder Kontrolle über Geräte oder sogar Prothesen erlangen.
In meinem Vortrag werde ich den Weg von der Grundidee und der zugrunde liegenden Neurophysiologie bis zum finalen BCI, der in klinischen Studien getestet wurde, erläutern. Ich werde zeigen, warum das Verständnis der Mechanismen von Gedächtnis und Lernen für die Entwicklung von Rehabilitations-Technologien, insbesondere Gehirn-Computer Schnittstellen, entscheidend ist.
Über die Vortragende
Prof. Dr. Natalie Mrachacz-Kersting
- Infotext Ringvorlesung
- 
        OrganisatorenProf. Dr. Ad Aertsen 
 ad.aertsen@bio.uni-freiburg.deProf. Dr. Stefan Rotter 
 stefan.rotter@bio.uni-freiburg.deAktuelles ProgrammZur ÜbersichtEventticker abonnierenZur AnmeldungMöchten Sie die Ringvorlesung unterstützen? Dann freuen wir uns über eine Spende!Spendenkonto:
 Bernstein Center Freiburg
 Empfänger: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
 IBAN: DE 47 6005 0101 7438 5009 55
 SWIFT/BIC: SOLADEST600
 Verwendungszweck: Bernstein 2100327501
 Für Spenden ab einer Höhe von 300 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt. Herzlichen Dank!Frühere Ringvorlesungen2024/2025 | 2023/2024 | 2022/2023 | 2021/2022 | 2019/2020 | 2018/2019 | 2017/2018 | 2012/2013 | 2011/2012 | 2010/2011 | 2005/2006Unterstützt von     
