Arno Villringer, MPI Leipzig: Herz und Hirn - Von Liebe und Tod
When |
Feb 02, 2026
from 07:00 PM to 08:30 PM |
---|---|
Where | Großer Hörsaal Biologie II/III, Schänzlestr. 1, Freiburg |
Contact Name | Martina Bacher |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Abstract
Spielt das Herz bei Denken und Fühlen eine Rolle, oder dient es ausschließlich als Pumpe, die sauerstoffhaltiges Blut zuführt und die „Abfallprodukte” des Stoffwechsels abtransportiert? Neue Befunde zeigen, dass bereits jeder einzelne Herzschlag das Gehirn und dessen Funktionen beeinflusst. Vor allem Emotionen scheinen wesentlich durch die Herzfrequenz beeinflusst zu werden. Aber auch die Höhe des Blutdrucks scheint unser Denken und Verhalten zu beeinflussen. Die wechselseitige Beeinflussung umfasst kurzfristige Effekte innerhalb von Sekunden, hat aber auch mittel- und langfristige Folgen.
Sind die neuen Erkenntnisse zum Zusammenspiel von Herz und Gehirn nur von theoretischem Interesse oder auch für das Verständnis von Erkrankungen relevant? Es gibt viele Befunde, die auf Letzteres hinweisen. So erscheint die Entstehung sowohl psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen wie Depression, Demenz und Schlaganfall als auch kardiologischer Erkrankungen wie Vorhofflimmern und Herzinfarkt in einem neuen Licht.
- Infotext Ringvorlesung
-
Organisatoren
Prof. Dr. Ad Aertsen
ad.aertsen@bio.uni-freiburg.deProf. Dr. Stefan Rotter
stefan.rotter@bio.uni-freiburg.deAktuelles Programm
Zur ÜbersichtEventticker abonnieren
Zur AnmeldungMöchten Sie die Ringvorlesung unterstützen? Dann freuen wir uns über eine Spende!
Spendenkonto:
Bernstein Center Freiburg
Empfänger: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
IBAN: DE 47 6005 0101 7438 5009 55
SWIFT/BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: Bernstein 2100327501
Für Spenden ab einer Höhe von 300 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt. Herzlichen Dank!Frühere Ringvorlesungen
2024/2025 | 2023/2024 | 2022/2023 | 2021/2022 | 2019/2020 | 2018/2019 | 2017/2018 | 2012/2013 | 2011/2012 | 2010/2011 | 2005/2006Unterstützt von